1. Brennholz
- Beschreibung: Gespaltene Holzscheite in unterschiedlichen Größen, meist von Laub- oder Nadelbäumen.
- Holzarten:
- Buche: Sehr hoher Brennwert, ideal für Kaminöfen.
- Eiche: Lang anhaltende Glut, aber langsames Anzünden.
- Birke: Schönes Flammenbild, angenehmer Duft.
- Fichte/Kiefer: Schnell brennend, ideal zum Anheizen.
- Verwendung: Offene Kamine, Holzöfen, Kaminöfen.
- Vorteile:
- Hoher Heizwert (ca. 4,0–4,2 kWh/kg).
- Traditionelles Heizmaterial.
- Regional verfügbar.
2. Holzpellets
- Beschreibung: Gepresste, zylindrische Stäbchen aus Sägespänen und Holzresten.
- Maße: Ø 6–8 mm, Länge ca. 3 cm.
- Verwendung: Pelletöfen oder Pelletheizungen.
- Vorteile:
- Hoher Brennwert (ca. 5,0 kWh/kg).
- Automatische Beschickung in modernen Heizsystemen.
- Platzsparende Lagerung.
- Nachhaltigkeit:
- Hergestellt aus Abfällen der Holzindustrie.
- Zertifikate wie ENplus garantieren Qualität und Nachhaltigkeit.
3. Holzhackschnitzel
- Beschreibung: Grob zerkleinertes Holz aus Ästen, Restholz oder Sägeabfällen.
- Verwendung: Hackschnitzelheizungen, vor allem in größeren Anlagen (z. B. Mehrfamilienhäuser, Gewerbe).
- Vorteile:
- Kostengünstig, besonders bei regionalem Bezug.
- Gute Energieausbeute (ca. 4,0–4,5 kWh/kg).
- Automatische Beschickung möglich.
- Geeignete Holzarten: Mischholz, Fichten- oder Kiefernholz.
4. Holzbriketts
- Beschreibung: Stark gepresste Blöcke aus Holzspänen oder Sägemehl.
- Formen: Rund, rechteckig oder sechseckig.
- Verwendung: Geeignet für Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkessel.
- Vorteile:
- Hohe Energiedichte (ca. 5,0 kWh/kg).
- Saubere Handhabung durch kompakte Form.
- Lange Brenndauer.
- Nachhaltigkeit:
- Oft aus Reststoffen hergestellt.
- Zertifikate garantieren ökologische Standards.
5. Holzgas
- Beschreibung: Gas, das bei der Vergasung von Holz durch kontrollierte Hitze entsteht.
- Verwendung: Holzvergaserheizungen oder kombinierte Kraft-Wärme-Anlagen.
- Vorteile:
- Hohe Effizienz durch vollständige Verbrennung.
- Kombination von Wärme- und Stromerzeugung möglich.
- Nachhaltigkeit: Holz als CO₂-neutraler Rohstoff macht die Technik umweltfreundlich.
6. Pyrolyseholz (Holzkohle)
- Beschreibung: Holz, das unter Sauerstoffmangel in Kohlenstoff umgewandelt wurde.
- Verwendung: Traditionell in Öfen oder für spezielle Heizsysteme.
- Vorteile:
- Sehr hoher Heizwert (ca. 7,5 kWh/kg).
- Sehr wenig Ascherückstände.
7. Holzspäne oder Sägemehl
- Beschreibung: Kleinste Holzreste aus der Holzverarbeitung.
- Verwendung: Vor allem in industriellen Heizsystemen oder für spezielle Presspellets.
- Vorteile:
- Niedrige Kosten.
- Leichte Verfügbarkeit bei regionalen Betrieben.
- Nachteil: Benötigt spezielle Heizsysteme für effiziente Nutzung.
8. Mischformen und Spezialmaterialien
- Miscanthus-Holzpellets: Mischung aus Holz und Miscanthus (Chinaschilf), nachhaltige Alternative.
- Torfbriquetts mit Holzanteil: Besonders für Regionen mit Torfreserven, kombiniert mit Holz.
- Biomassebriketts: Aus Restmaterialien wie Nussschalen oder Kaffeeresten, oft mit Holz kombiniert.
Vergleich der Heizwerte (ca.)
Material
|
Heizwert (kWh/kg)
|
Feuchtigkeit (%)
|
Brennholz (trocken)
|
4,0–4,2
|
<20
|
Holzpellets
|
5,0
|
<10
|
Holzhackschnitzel
|
4,0–4,5
|
20–50
|
Holzbriketts
|
5,0
|
<10
|
Holzkohle
|
7,5
|
<5
|
Tipps für die Auswahl des Materials
- Heizsystem: Passen Sie das Material an Ihr Heizgerät an (z. B. Pellets für Pelletöfen).
- Feuchtigkeit: Achten Sie auf trockenes Holz für einen höheren Brennwert und weniger Rußbildung.
- Lagerung:
- Trocken und belüftet lagern.
- Pellets und Briketts vor Feuchtigkeit schützen.